Kohleveredlung

Kohleveredlung
Koh|le|ver|ed|lung 〈f. 20; unz.〉 Verfahren, das den Wert der Kohle nach der bergmänn. Gewinnung steigert, z. B. Brikettierung, Schwelung, Hydrierung, Verkokung usw.

* * *

Koh|le|ver|ed|lung; S: Kohleveredelung: Sammelbez. für alle mechanischen, thermischen u. chem. Verfahren, die der Wertsteigerung der geförderten Kohle dienen, z. B. Klassieren, Brikettierung, Isolierung von Schwelprodukten, Entgasung u. Verkokung zur Gewinnung von Koks u. Kohlewertstoffen (Benzol, Naphthalin, Phenole, Acene, Pyridin, Chinolin, Teer, Pech); meist meint man mit K. aber Kohleverflüssigung u. Kohlevergasung.

* * *

Kohleveredlung,
 
zusammenfassende Bezeichnung für alle technischen Prozesse zur Wertsteigerung der geförderten Kohle. Mechanische und physikalische Verfahren umfassen z. B. die Methoden der Kohleaufbereitung (Klassierung, Abtrennung von taubem Gestein u. a.); thermische Verfahren sind die Schwelung, besonders die Braunkohleschwelung mit den Produkten Braunkohlenkoks (Schwelkoks, Grudekoks), Braunkohleschwelteer und Braunkohlengas (Schwelgas), und die Verkokung, besonders die Steinkohlenverkokung mit den Produkten (Steinkohlen-)Koks, Teer und Kokereigas (Schwelen, Verkoken); zu den chemischen Verfahren zählen v. a. die Kohlevergasung und die Kohleverflüssigung, ferner die Aufarbeitung von Kohlewertstoffen (Rohteer, Rohbenzol u. a.) zu reinen Produkten für die chemische Industrie. Auch die Umwandlung in höherwertige (elektrische) Energie oder in gasförmige Brenn- und Heizstoffe gehört im weiteren Sinn zu den Kohleveredlungsverfahren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohleveredlung — Die Kohleveredlung macht aus Kohle vielerlei verwendbare Folgeprodukte. Teilweise wird z. B. die Braunkohle durch die Veredelung überhaupt erst brauchbar. Dabei hat sich die Kohleveredlung seit Beginn der Industrialisierung mit Erweiterung… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohlenkoks — Die Kohleveredlung macht aus Kohle vielerlei verwendbare Folgeprodukte. Teilweise wird z. B. die Braunkohle durch die Veredelung überhaupt erst brauchbar. Dabei hat sich die Kohleveredlung seit Beginn der Industrialisierung mit Erweiterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Revier — Rheinisches Braunkohlerevier Das Rheinische Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. Obwohl geringmächtige Lagerstätten an den Rändern der Kölner Bucht bei Bad Godesberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carbochemie — Kohlechemie oder Kohlenchemie (auch Carbochemie) bezeichnet ein Teilgebiet der Kohleveredlung, bei dem aus Kohle die darin enthaltenen Wertstoffe einer stoffwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Die beteiligten Kohleveredlungsprozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenchemie — Kohlechemie oder Kohlenchemie (auch Carbochemie) bezeichnet ein Teilgebiet der Kohleveredlung, bei dem aus Kohle die darin enthaltenen Wertstoffe einer stoffwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Die beteiligten Kohleveredlungsprozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthrazitkohle — Kohle (von altgerm. kolo = „Kohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Carbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens …   Deutsch Wikipedia

  • Brikettfabrik Wachtberg — Wachtberg von Westen aus der Luft Der heute so genannte Kohleveredlungsbetrieb Frechen der RWE Power entstand im August 1901 als Brikettfabrik Wachtberg im Ortsteil Wachtberg der damaligen Gemeinde Frechen im Rheinischen Braunkohlerevier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cöllnische Erde — Kohle (von altgerm. kolo = „Kohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Carbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens …   Deutsch Wikipedia

  • DGMK — Die DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft, Forschung, Technik und Weiterbildung auf dem Gebiet der Aufsuchung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle — Die DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft, Forschung, Technik und Weiterbildung auf dem Gebiet der Aufsuchung,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”